Du kannst über Angst vor Ablehnung nur lachen, wenn du DAS verstehst

pexels photo 3664688

Kennst Du das Gefühl, eiskalt abserviert zu werden? Ablehnung ist für die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein schmerzhaftes Gefühl. Oft fühlt man sich besonders abgeblitzt, wenn der Traummann oder die Traumfrau einen zurückweist.

Jeder Mensch hat täglich mit der Angst vor Zurückweisung zu kämpfen. Gerade wenn du erfolgreich sein willst, dann wirst du auf deinem Weg sehr oft auf Abservierung stoßen. Und gerade deshalb ist es so wichtig, dass Du lernst, mit der Angst vor Ablehnung richtig umzugehen.

Und weißt du was? Du bist mit diesem Gefühl nicht alleine. Besonders jeder erfolgreiche Mensch hatte mit diesem Gefühl zu kämpfen. So werde ich dir in diesem Blogartikel konkret aufzeigen, woher diese Angst entstanden ist und wie du sie für ein und alle Mal besiegen kannst, denn es kann doch nicht sein, dass das ein Problem in deinem Leben ist, oder?

Was sind die Ursachen der Ablehnungsangst?

d1

Der Mensch ist 300.000 Jahre alt, was die ältesten Fossilienfunde in Marokko, die 2017 ausgegraben wurden, belegen.

Und wie wir beide wissen, war die Zeit damals sehr gefährlich, denn warst du nur in Richtweite eines tobenden Säbelzahntigers, hätte dies deinen Tod bedeutet.

Und auch der soziale Kontakt war sehr wichtig für uns in der Steinzeit. Nur durch den Schutz der Gruppe, die Arbeitsteilung und die Fürsorge anderer hatten wir die besten Überlebenschancen.

Wurden wir aber von einer Gruppe abgelehnt, fühlten wir innerlich einen großen Schmerz, und dies hätte evolutionär betrachtet unseren Tod bedeutet. In der heutigen Zeit ist das in unserer Gesellschaft etwas anders, da auch alleinlebende Personen gut für sich selber sorgen können und im Zweifelsfall staatlich geregelte Unterstützung bekommen.

Nichtsdestotrotz haben wir aufgrund unserer evolutionären Vergangenheit eine tief verwurzelte Angst vor dem Alleinsein. Wenn andere uns ablehnen, löst das genau diese Furcht aus: Wir könnten ausgegrenzt, alleine gelassen und gemieden werden und evolutionär betrachtet hätte das unseren Tod bedeutet.

Darüber hinaus wurde die Angst vor Ablehnung bei vielen in der Kindheit gestärkt. Ablehnung durch unsere Eltern oder von den Lehrern in der Schule war als Kind tatsächlich etwas sehr Bedrohliches.

Wir waren damals noch nicht in der Lage, ohne unsere Eltern leben zu können und auf eigenen Beinen zu stehen. Wir waren auf sie angewiesen und darauf, dass sie für uns sorgten. Jeden strafenden Blick und jede Zurechtweisung empfanden wir damals als Gefahr, als eine „tödliche“ Gefahr.

Außerdem entsteht unsere Angst vor Ablehnung durch unsere Selbstablehnung, denn wir möchten unseren Selbsthass mit etwas aus dem Äußeren kompensieren und suchen uns dann Liebe, Anerkennung & Akzeptanz aus dem Außen. Im Wortlaut ziehen wir Wert von anderen.

Es gibt Studien, die nachweisen, dass schon bei dem Gedanken an Zurückweisung unsere Amygdala (Schmerzzentrum) im Gehirn aktiviert wird. Die Angst davor spüren wir tatsächlich physisch: Es tut körperlich weh. Vielleicht nicht so stark wie echte Schmerzen. Aber durchaus wahrnehmbar. Neurowissenschaften nennen dieses Phänomen auch „soziale Schmerzen“.

Was sagt die Psychologie & Forschung zur Ablehnungsangst?

Durch Erfahrungen sozialer Ablehnung kann auch die Abweisungsangst, beispielsweise durch häufige Kritik, Ignoranz oder feindlichen Aktionen entstehen. In der Persönlichkeitsforschung wurde herausgefunden, dass soziale Ablehnung durch Bezugspersonen als Auslöser für spätere Unangepasstheit gelten kann. Die Psychologen Rogers und Erikson betonen in ihren Werken die Wichtigkeit der unbedingten Akzeptanz für die Persönlichkeitsentwicklung.

Im entwicklungspsychologischen Modell der psychosozialen Krisen von Erikson (1973) prägte er die Begriffe des ,,Urvertrauens“ und des ,,Urmisstrauens“. Dabei spielt die Angst vor der Abservierung oder die Angst vor dem Verlassenwerden eine besondere Rolle. Im ersten Stadium, welches er dem ersten Lebensjahr zuordnete, geht es um die Entwicklung des Gefühls “sich verlassen zu dürfen”. Kurz gesagt auch um die Verlässlichkeit der Bezugspersonen für das Kind.

Wenn elementare Forderungen nach körperlicher Nähe, Sicherheit, Geborgenheit oder Nahrung verweigert werden, entwickelt das Kind Bedrohungsgefühle und Ängste. Angst vor Liebesentzug und das Gefühl des “Leergelassenseins” bzw. “Verlassenwerdens” machen sich breit.

Arten von Ablehnungsängsten

  1. Die Angst, uns dabei offenbaren zu müssen und damit Schwäche zu zeigen („Ich brauche Hilfe“).
  2. Die Angst, sich lächerlich zu machen (weil das, was uns ein echtes Anliegen ist, auf andere wie eine Lappalie wirkt).
  3. Die Angst vor Enttäuschungen (wenn das, was wir uns erhoffen, doch nicht eintritt oder wir glauben, die Situation zu vermasseln).
  4. Die Angst, den anderen in Verlegenheit zu bringen (wenn wir ahnen, dass derjenige eigentlich Nein sagen möchte).
  5. Die Angst vor den Konsequenzen (meist, weil mit der Frage eine Entscheidung und Folgen verbunden sind und wir unsere Komfortzone verlassen müssen).

Konsequenzen der Angst vor Zurückweisung

Thomas Gilovich und Victoria Medvec von der Cornell Universität untersuchten 1995 wie sich Zurückweisungen psychisch und physisch auswirken. Auch sie erkannten, dass dabei unser Schmerzzentrum aktiviert wird. Allerdings nur kurz, wie bei einem Bienenstich.

Die Angst vor der Zurückweisung beispielsweise die Traumfrau anzusprechen löst einen Schmerz aus, der wiederum länger andauern wird. Und da beginnen schon die Folgen körperlich sowie psychisch.

Angefangen bei den körperlichen Symtomen:
– Magen-Darm Probleme
– Herzrasen
– Atemnot
– Zittern
– Schwitzige Hände

Bis zu psychischen Reaktionen:
– Wut
– Trauer
– Unsicherheit
– Ärger

Inspirierende Geschichten von erfolgreichen Personen, die stark auf Zurückweisung gestoßen sind

photo 2023 01 04 14 46 12

1962 stellte sich zum Beispiel eine kleine Band mehreren Plattenfirmen vor. Sie erhielt lauter Absagen. Das Unternehmen Decca Records bescheinigte ihnen gar, Gitarrengruppen seien aus der Mode. Die Truppe gab dennoch nicht auf und fand schließlich doch noch eine Plattenfirma. Die angesprochene Band heißt The Beatles und wurden weltbekannt.

Unternehmer wie Walt Disney, den zunächst mehr als 300 Banken abservieren haben lassen, kennen das Gefühl abgelehnt zu werden sehr gut. Der Unterschied ist, dass sie sich davon nicht unterkriegen haben lassen.

Selbst der bekannte & erfolgreiche Profisportler Michael Jordan hatte in seiner Karriere mehr als 9.000 Würfe verfehlt, 300 Spiele verloren und 26 Mal wurde ihm sogar der spielentscheidende Wurf anvertraut und hat nicht getroffen., also verloren.

Angst vor Ablehnung hat ihn zu diesem Mensch gemacht, der er jetzt ist. Elon Musk, der Multimilliardär.

Kommen wir zu einer bekannten Ikone, Elon Musk. Er ist auch auf Zurückweisung der übelsten Sorte gestoßen. Beispielsweise wenn es um seine erfolglose Bewerbung um einen Netscape-Job geht. Er wurde von zwei seiner eigenen Unternehmen als CEO abgesetzt, Zip2 und Paypal.

Und das erste Produkt von seinem damaligen Unternehmen Paypal wurde als eines der 10 schlechtesten Business-Ideen gewählt. Er hatte unzählige Raketenabstürze von SpaceEx zu verbuchen. Darunter wären seine anderen 2 Unternehmen Tesla & SpaceEx fast pleite gegangen.

 

Hat deine Ablehnungsangst vielleicht damit zu tun, dass du dich mit den falschen Menschen umgibst?

Wenn du unter der Angst vor Zurückweisung leidest, solltest du dir auch immer anschauen, mit welchen Leuten du dich umgibst. Behandeln dich diese Leute mit Respekt und Liebe? Achten sie deine Werte und Grenzen? Fühlst du dich in ihrer Gegenwart akzeptiert und angenommen? Ist dies nicht der Fall, hast du zwei Optionen.

Option 1

Du bist dem betreffenden Menschen gegenüber ehrlich und sagst ihm, welches Gefühl er in dir hervorruft. In diesem Fall kann es sein, dass er oder sie dir gesteht, sich gar nicht der Konsequenzen des eigenen Handelns bewusst gewesen zu sein. Und daraufhin mehr auf deine Bedürfnisse eingeht. Es kann aber auch sein, dass er oder sie gar kein Verständnis zeigt. In diesem Fall solltest du auf die zweite Option zurückgreifen.

Option 2

Lasse ihn oder sie gehen! Mit Menschen zusammen zu sein, die dir kein gutes Gefühl bereiten und kein Verständnis für deine Bedürfnisse und Werte haben, ist wie Folter. Das solltest du unbedingt vermeiden und dich deshalb von diesen Menschen verabschieden.

Eins ist klar – sich von Menschen zu trennen, mit denen du möglicherweise eine Menge Zeit verbracht hast, ist keine einfache Entscheidung. Und oft ist es auch nur mangelnde Kommunikation, die dafür sorgt, dass Spannungen und Unsicherheiten zwischen zwei Menschen herrschen. So oder so: Dich mit Menschen zu umgeben, die dir guttun, ist unglaublich wichtig.

Wenn du wissen willst, welche 4 Menschentypen du auf jeden Fall in deinem Leben vermeiden solltest, dann findest du hier einen Artikel dazu: https://www.erschaffedichneu.de/meide-diese-4-menschentypen/

Wie kann ich meine Angst vor Abweisung endlich loswerden?

Im Idealfall hast Du bereits Wissen aus den obrigen Abschnitten mitgenommen. Wie wir alle wissen, ist nur angewandtes Wissen Macht. Daher kommen wir nun zur Umsetzung.

Sei dir über folgendes im Klaren: Abweisung hat meist nichts mit dir zu tun. Wenn Du auf der Straße eine Frau ansprichst und sie dich daraufhin abserviert, hat es mit dir nichts zu tun, weil sie dich als Person gar nicht kennt. Wie sollte sie dich auch in 10 Sekunden wirklich kennenlernen? Das bedeutet, arbeite an deinem Selbstwert und an deinem Selbstvertrauen.

Warum ist die Arbeit am eigenen Selbstvertrauen so wichtig? Wenn du selbst davon überzeugt sind, dass deine Fehler und Mängel nichts an deinem Wert als Mensch ändern, erst wenn du dich für liebenswert hältst, dann juckt es dich kaum, was andere über dich denken.

Dann glaubst du erst recht anderen nicht, was diese über dich sagen oder denken. Erst dann hast du keinen Ruf mehr zu verlieren, und niemand kann dir etwas wegnehmen, denn dann sind bist du derjenige, der die Maßstäbe setzt und darüber entscheidet, wer und was du bist.

Wenn du mehr darüber lernen willst, wie du dein Selbstwertgefühl & Selbstvertrauen steigerst, dann findest du hier einen Artikel dazu: https://www.erschaffedichneu.de/selbstvertrauen-staerken-und-selbstbewusstsein-aufbauen/

In Ländern wie Kambodscha oder Vietman gibt es viele Kinder, die von ihren Eltern hinausgeschickt werden und etwas verkaufen müssen, um ihr Zubrot dadurch verdienen zu können für Essen & Trinken. Glaubst du, dass sie Angst vor Zurückweisung haben?

Ja klar, vielleicht am Anfang war es eine Überwindung. Nun sind sie es gewohnt, jeden Tag mindestens 50 bis 100 Menschen anzusprechen. Für dein Gehirn ist es am Anfang ein sehr großer Reiz, aber wenn du etwas öfter und genug tust, ist es irgendwann kein großer Reiz mehr.

Komm in die Umsetzung!

Falls Du bis hier hin gelesen hast und nichts davon umsetzen wirst, hast du gerade deine wertvolle Lebenszeit verschwendet. Und das ist die Krönung der Respektlosigkeit gegenüber dir. Mach dir das bewusst, dass du Zeit nicht mehr zurückbekommst.

Konsumiere nicht weiter irgendwelches Wissen, sondern gehe jetzt raus und sprich die Frau an, die dir gefällt.
Gehe jetzt hinaus und hole dir vom Leben, was Du möchtest. 🙂

Das waren meine Tipps, die dir hoffentlich dabei geholfen haben, den Kopf freizukriegen, und in Zukunft mit dieser Ablehnungsangst besser umzugehen.

Lasse mich gerne in den Kommentaren wissen, was du konkret unternehmen wirst, mit der Angst vor einer Zurückweisung entspannter zu werden.

 

Wir haben bereits zu diesem Thema ein Video gemacht, wo wir dir ein 4 Stufen Modell zum richtigen Umgang mit der Ablehnungsangst vorstellen. Schau es dir hier an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert